kostenfreie Ausflugtipps auf Rügen – Teil 1

Auf Rügen gibt es viel zu entdecken. Wir stellen Ihnen nun ein paar sehenswerte Ausflugsziele auf der Urlaubsinsel Rügen, die Sie kostenfrei erleben können.

 

Tipps für Ausflugsziele auf Rügen

 

1. Kap Arkona, der Burgwall & das Fischerdorf  Vitt

 

Ganz im Norden von Rügen liegt das Kap Arkona mit seinen beiden Leuchttürmen. Das Kap befindet sich 45 Meter über der Ostsee an der von Kreide und Geschiebemergel bestehenden Steilküste. Im 6. Jahrhundert besiedelten die slawischen Ranen die Insel Rügen. Zu Ehren ihres viergesichtigen Gottes Svantevit errichteten sie die Jaromarsburg am heutigen Kap Arkona. Eine hölzerne Statue und die Überreste vom Burgwall, welcher die Burg von Nord nach Süd und Ost nach West schützte, ist heute noch zu sehen. Östlich vom Kap Arkona kommen Sie über einen Hochuferweg in das beschauliche Fischerdörfchen Vitt. Das idyllische Örtchen liegt direkt an der Ostsee und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Schauen Sie auf dem Rückweg ebenfalls in der Kapelle von Vitt vorbei. Sie entstand 1806 genau an der Stelle wo einst für die Fischer die Uferpredigten gehalten wurden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kap-arkona.de

2. Viktoriasicht & Königsstuhl

Auf der Halbinsel Jasmund liegt der für seine Buchenwälder bekannte “Nationalpark Jasmund”. Seit dem 25. Juni 2011 gehören diese alten Buchenwälder, welche sich auf einer Größe von 500 ha befinden, zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Nationalpark Jasmund finden Sie den allseits bekannten Königsstuhl. Die bekannteste Felsformation von Rügen hat eine Höhe von 118 Meter ü. NN. Der Königsstuhl befindet sich auf dem Gelände vom Nationalpark-Zentrum Königsstuhl für welches Sie Eintritt zahlen müssen. Unser Tipp: Um den Königsstuhl zu bewundern und gleichzeitig die herrliche Aussicht genießen zu können brauchen Sie nicht viel Geld ausgeben. Etwas südlich gelegen befindet sich die Viktoriasicht, von hier aus haben Sie einen wunderschönen Blick über die Kreidefelsen und die davor von der Kreide gefärbte Ostsee.

3. Hafen in Sassnitz

Der Stadthafen von Sassnitz hat sich zu einer touristischen Attraktion gemausert. Heute ist er nicht nur Fischereihafen sondern auch Tourismushafen. Von hier aus starten jeden Tag unzählige Ausflugsschiffe zu den Kreidefelsen oder zum Kap Arkona. In den Sommermonaten bieten die Ausflugsschiffe auch besondere Fahrten rund um die faszinierende Insel an. Eine weitere Attraktion ist die mit 1450 Meter längste Außenmole Europas. Im Hafen gibt es unzählige kleine Cafés, Restaurants, Museen und Läden die zum bummeln einladen. Vorbei an der alten Seebrücke gelangt man über die Promenade in die Altstadt von Sassnitz.

4. Seebrücke im Ostseebad Sellin

Die Seebrücke Sellin ist die wohl schönste und bekannteste Seebrücke von Rügen. Vom 30 Meter hohen Steilufer hat man einen wunderschönen Blick auf die Selliner Seebrücke.  Hinunter kommt man über die “Himmelsleiter”, wie die Treppe von den Einheimischen genannt wird, oder man benutzt den Fahrstuhl. 1906 wurde die erste Seebrücke eingeweiht, sie war damals 500 Meter lang. Sturm, Eis und Ostsee setzten der Brücke über die Jahre zu, sodass sie 1974 gesperrt und vier Jahre später abgerissen wurde. Im Jahre 1998 wurde sie nach altem Vorbild wieder eröffnet. Mit Ihren 394 Metern ist sie bis heute die längste Seebrücke auf Rügen.

5. Schlosspark mit Wildgehege in Putbus

Der Park von Putbus wurde im 18. Jahrhundert nach französischem Vorbild angelegt. 1804 wurde er vom Fürsten Wilhelm Malte zu Putbus zu einem englischen Landschaftspark mit Teichen und einem Wildgehege umgestaltet. Der Park ist seitdem ca. 75 ha groß. Das damalige Schloss bildete den Mittelpunkt der Anlage ehe es 1962 gesprengt wurde. An jener Stelle sind heute Markierungen im Boden, die das Schloss in seinem Grundriss erahnen lassen. Die Terrassen und der Schwanenteich sind bis heute erhalten. Noch heute befinden sich weitere historische Gebäude auf dem Gelände wie z.B. die Orangerie, der Marstall, das Affenhaus und die Schlosskirche in direkter Nähe vom Wildgehege. Das Wildgehege beheimatet Rotwild und Damwild. Ein Besuch lohnt sich auf jedem Fall.

6. Feuersteinfelder bei Prora

Die Feuersteinfelder von Rügen liegen in der sogenannten Schmalen Heide zwischen dem kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek. Nördlich liegt der Ort Neu Mukran mit seinem Fährhafen und im Süden der Badeort Prora. Die Feuersteinfelder von Prora sind sehr beeindruckend. Selten kann man so viele Feuersteine auf einem Fleck finden. Die Felder sind ein wunderbares Ziel zum Wandern. Sind Sie erstmal dort, werden Sie sicher etwas Zeit hier verbringen. Es gibt vieles zu entdecken und vielleicht finden Sie hier auch Ihren Stein mit einem Loch drin. Den sogenannten Hühnergott, er gilt als Glücksbringer.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rügen entdecken Das könnte Sie auch interessieren

Wandern auf der Insel Rügen

Beim Wandern auf Rügen die vielseitige Natur erleben. Ist es…

weiterlesen

Mit den Kindern auf große Reise gehen – Urlaub auf der Insel Rügen

Wenn die Ferienzeit schon in Sicht ist, macht man sich…

weiterlesen

kostenfreie Ausflugtipps auf Rügen – Teil 1

Auf Rügen gibt es viel zu entdecken. Wir stellen Ihnen…

weiterlesen

Bernstein – Das Gold der Ostsee

Grade in der ungemütlichen Herbstzeit steigt die Chance das ”Gold…

weiterlesen