Halbinsel Wittow

Ganz im Norden der Insel Rügen befindet sich die Halbinsel Wittow. Sie wird auch das Windland von Rügen genannt. Sie ist von der Ostsee, dem großen Jasmunder Bodden und dem Wieker Bodden umgeben.

 

Wittow ist durch eine schmale Landzunge, die Schaabe, mit der Halbinsel Jasmund verbunden. Die Halbinsel ist aber auch über die Autofähre zu erreichen. Sie pendelt täglich vom Anleger Vaschvitz und dem Wieker Ortsteil Wittower Fähre.
Der längste Sandhaken Rügens liegt ganz im Westen. Er ist 8 Kilometer lang und etwa 1,5 Kilometer breit. Es ist die Halbinsel Bug die sich heute größtenteils in Privateigentum befindet. Bis 1990 war der Bug Stützpunkt für die 6. Flottille der Volksmarine. 1990/1991 wurde der Schnellbootstützpunkt durch die Bundesmarine abgewickelt.
Ein Teil der Halbinsel liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Auf de Halbinsel Wittow befindet sich auch das Kap Arkona mit seinen Beiden Leuchttürmen. Der Schinkelturm, der nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde, dient heute als Aussenstelle des Standesamt. Direkt daneben befindet sich das heute noch aktive Seefeuer mit einer feuerhöhe von 75 Meter.  Der nördlichste Punkt auf Rügen ist der Gellort. Er liegt etwa 1 Kilometer nordwestlich vom Kap Arkona. Direkt am Fuße des Gellorts lieg der Siebenschneiderstein, der viertgrößte Findling auf Rügen. Dies ist auch der nördlichste Punkt Mecklenburg-Vorpommerns. Besuche die Rügen und entdecke diese einzigartige Landschaft.

Gemeinden auf Wittow:

Altenkirchen

Breege (mit Juliusruh)

Dranske

Putgarten

Sehenswürdigkeiten auf Wittow:

Kap Arkona

Fischerdorf Vitt

Kreptitzer Heide

mehr erfahren